Neuanschaffungen

Hier finden Sie eine Liste mit den neuesten Medien, die im Mai in den Bestand der KÖB Mesum aufgenommen wurden.

Romane

Allnutt, Luke: Der Himmel gehört uns
Almstädt, Eva: Ostseeangst
Atkins, Dani: Das Leuchten unserer Träume
Bach, Tabea: Heimkehr auf die Kamelieninsel
Brown, Sandra: Weißglut
Deen, Mathijs: Unter den Menschen
Dyckerhoff, Henriette: Was man unter Wasser sehen kann
Glaesener, Helga: Das Seehospital
Glaser, Brigitte: Rheinblick
Goldammer, Frank: Großes Sommertheater
Gollhardt, Benedikt: Westwall
Higgins Clark, Mary: Mit deinem letzten Atemzug
Kuttner, Sarah: Kurt
Lapidus, Jens: Schweigepflicht
Lorentz, Iny: Die Entführung der Wanderapothekerin
Morgan, Sarah: Die Stunde der Inseltöchter
Nikolai, Maria: Die Schokoladen Villa
Shreve, Anita: Wenn die Nacht in Flammen steht
Sommerfeld, Helene: Die Ärztin
von Schirach, Ferdinand: Kaffee und Zigaretten
Wallner, Michael: Als die Hoffnung uns gehörte
Walsh, Rosie; Retterbush, Stefanie: Ohne ein einhziges Wort
Weiß, Sabine: Die Arznei der Könige
Williams, Beatriz: Die letzten Stunden des Sommers
Wolf, Klaus-Peter: Ostfriesen Nacht
Zeiss, Ella: Von der Hoffnung getragen

Zeitschriften

Brigitte
Chefkoch – Die besten Rezepte von Chefkoch.de
Daheim – Deutschlands schönste Seiten
Landlust
Leo
Mein Buffet
Mein schöner Garten
Meine Familie & ich
Ottobre design
Stiftung Warentest
Wohnidee – Wohnen und Leben

 

 

Sprechstunde für die Onleihe

Einfach von zu Hause 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche Bücher, Zeitschriften und Hörbücher aus der Bücherei Mesum „onleihen“: Aber wie geht das?
Diese und weitere Fragen werden bei der Onleihe-Sprechstunde am 4. Juli  2019 von  19.00 bis 20.00 Uhr in der Bücherei von einer fachkundigen Mitarbeiterin des Teams beantwortet.
Und vor allem: Was machen diejenigen, die noch nicht über einen eReader verfügen? Wer überlegt, ein elektronisches Buchlesegerät anzuschaffen, der kann jetzt in der Bücherei Mesum, Im Klosterhook 8 (neben dem Pfarrheim) eReader eine Gebühr von 5 Euro für 21 Tage ausprobieren.
Die riesige Speicherkapazität der Lesegeräte bei einem kleinen Gewicht ist ihr großer Vorteil – man kann eine umfangreiche Bibliothek in der Handtasche mit sich tragen. Für Menschen mit Sehschwäche ist es hilfreich, dass man Schriftart und -größe nach Bedarf regulieren kann. Ein kleiner Nachteil: Die Wiedergabe auch farbiger Seiten erfolgt oft nur schwarz-weiß.
Das Ausprobieren in der Bücherei bietet hier eine gute Möglichkeit, die neue Technik kennenzulernen, sich mit den Geräten vertraut zu machen und so erste Leseerfahrungen mit elektronischen Büchern zu sammeln.
Mittlerweile gibt es unter www.libell-e.de mehr als 10.000 Medien, die man als Leser der Bücherei mit einem gültigen Leserausweis kostenlos herunterladen kann. Das Angebot der Onleihe ist vielfältig: Neben Sachliteratur und Belletristik als elektronisches Buch oder eMagazine (Zeitschriften) gibt es auch eAudios (Hörbücher).
Und wer kennt es nicht: Mit Kindern auf langer Autofahrt unterwegs? Kein Problem, wenn Sie eAudios für Kinder wie Abenteuer- und Detektivgeschichten, Wissensgeschichten, Lieder und Gedichte, Freundschaftserzählungen und vieles mehr herunterladen. Ebenso gefesselt können Erwachsene auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen einen spannenden Hörbuch-Krimi ausleihen.
Wenn die Ausleihzeit endet, kann die Datei nicht mehr genutzt werden und das Medium steht für den nächsten Leser zur Verfügung. Verpasste Rückgabe und Mahngebühren entfallen.
Wer sich informieren möchte oder Fragen zu dem Angebot hat, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag, 4. Juli von 19.00 bis 20.00 Uhr in die Sprechstunde in die Bücherei Mesum zu kommen. Es können hierzu auch die eigenen Endgeräte mitgebracht werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorlesestunde mit dem Kamishibai

Am Donnerstag, 9. Mai findet in der Bücherei St. Johannes Bapt. in Mesum, neben dem Pfarrheim eine Vorlesestunde von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr für alle Kinder ab  3 Jahre mit dem Kamishibai statt. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig und der Eintritt ist kostenlos.
Das Kamishibai stammt ursprünglich aus Japan und lässt sich am besten mit „Papiertheater“ oder „Erzähltheater“ übersetzen. Es besteht aus einem hölzernen Rahmen für Bilder, die eine Geschichte illustrieren.
Dieser „Fernseher ohne Strom“ eignet sich hervorragend zur frühkindlichen Leseförderung. Kamishibai bietet ideale Voraussetzungen, um mit den Kindern quasi auf Augenhöhe die Geschichte gemeinsam zu erleben“, findet Ingrid Siegbert vom Büchereiteam.
Den Kindern wird an diesem Nachmittag die Geschichte des weltweit erfolgreichen Bilderbuchkünstlers Eric Carle „Die kleine Maus sucht einen Freund“ vorgelesen:
Es ist gar nicht so einfach, einen Freund zu finden. Das stellt auch die kleine Maus fest. Sie läuft von Tier zu Tier und fragt: „Wollen wir Freunde sein?“ „Nein“, wiehert das braune Pferd und grast weiter. Und auch das grüne Krokodil, das große Nilpferd, der bunte Pfau und weitere Tiere sagen nein. Aber dann trifft die kleine Maus auf eine andere Maus – und diese möchte sehr gerne ihr Freund werden!

Kamishibai: Die kleine Maus sucht einen Freund

Neben der spannenden und anrührenden Geschichte gibt es wie in allen Eric-Carle-Büchern eine Besonderheit: der Schwanz eines jeden Tieres ist bereits auf der Bildseite vorher zu sehen. Die Kinder können also mitraten, welchem Tier die kleine Maus wohl als nächstes begegnet.
Im Anschluss besteht für alle Interessierten noch die Möglichkeit, Lieblingsbücher, Spiele, Hörbücher, Zeitschriften oder Kinderfilme auszuleihen. Die Bücherei hat am Donnerstag von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr und von 19.00 Uhr – 20.00 Uhr geöffnet.

 

Vorlesestunde

Die Vorlesestunde findet am Donnerstag, 2. Mai von 15.30 – 16.00 Uhr statt. Es sind alle Kinder ab 3 Jahren eingeladen. Es wird aus dem Buch „Die kleine Hummel Bommel und die Liebe“ von Britta Sabbag, Maite Kelly und Joelle Tourlonias vorgelesen: Die kleine Hummel Bommel macht sich auf die Suche nach der Liebe. Keine leichte Aufgabe, denn die Liebe ist so vielseitig und kann sich ebenso unterschiedlich zeigen. Doch am Ende weiß die kleine Hummel: Liebe ist wie ein Sonnenstrahl, man kann ihn zwar nicht sehen, aber er wärmt einen dennoch. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig: der Eintritt ist kostenlos. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, Bücher, Spiele, Hörbücher, Spiele, Zeitschriften oder Kinderfilme auszuleihen; die Bücherei hat von 16.00 – 17.30 Uhr und von 19 – 20 Uhr geöffnet.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner